k.u.k. Monarchie Abb: Übersichtskarte der Eisenbahnen in Österreich Ungarn, ca.1898 Kurgäste pro Jahr - Kurorte der k.u.k. Monarchie : (Schätzungen um das Jahr 1900 aus diversen Quellen)
54000 Karlsbad, CZ (1900, Böhmisches Bäderdreieck, Tschechien) 34000 Abbazia, HR (1908, Markgrafschaft Istrien, Opatija) 28000 Baden bei Wien, AT (1904) 25000 Marienbad, CZ (Böhmisches Bäderdreieck, Tschechien) 15000 Meran, IT (bis 1848 Hauptstadt von Tirol, 1864:1600, 1913:38901) 11000 Bad Aussee, AT (1868 Kurort , 1911 "Bad", 1872:2663, 1895:11000) 10077 Wörthersee (1908: Pörtschach 4266, Velden 3811, Krump 2000) 9000 Franzensbad, CZ (Böhmisches Bäderdreieck, Tschechien) 8000 Herkulesbad, Ro (Großfürstentum Siebenbürgen, Rumänien) 5800 Bad Vöslau, AT (1904) 5500 Teplitz-Schönau,CZ (Königreich Böhmen, Tschechien) Es gestaltet sich sehr schwierig eine allgemein gültige Reihung der Kurorte zu erstellen, da die Angaben oft sehr unterschiedlich sind. Für dieselben Jahre finden sich in verschiedenen Quellen der Literatur unterschiedliche Zahlen der Kurgäste. Auch gibt es einen zahlenmäßig großen Unterschied zwischen Anzahl der Gästebetten, Anzahl der Kurgäste und Anzahl der Übernachtungen. (Wenn man sich die einfache, logische Tatsache vor Augen führt das jemand ein Monat lang auf Kur fährt, dann wären das zwar 30 Übernachtungen aber nur 1 einziger Kurgast.) Diese Zahlen werden in der Literatur oft vermischt. Ich habe versucht trotz all dieser Unzulänglichkeiten eine mögliche Reihung/Gewichtung der Kurorte der k.u.k. Monarchie zu erstellen.
Weitere bedeutende Kurorte des Kaiserreiches ohne Zahlenagaben der Kurgäste: 1791 Bad Gastein, Badeschloss 1819 Bad Ischl Trinkhalle (Kurort, 1823 Heilbad als Solebad, 1906 "Bad") 1820 Bad Hall 1834 Bad Deutsch-Altenburg 1834 Bad Gleichenberg 1862 Gmunden am Traunsee (Kurstadt) 1901 Bad Sauerbrunn
Bad Gleichenberg Bad Tatzmannsdorf Semmering Gries-Bozen Arco am Gardasee Seebad Grado  Abb: Die österreichisch-ungarische Monarchie. 676.686 km2 mit 42.749.329 Einwohner nach der Volkszählung vom Jahre 1890. Die k.u.k. Monarchie war nach Russland flächenmässig der zweitgrößte Staat in Europa und zählte 42 Millionen Einwohner im Jahr 1890. Den größte Anteil stellte Ungarn mit 15,1 Millionen und der Hauptstadt Budapest (inkl. Teilen des heutigen Rumänien). Danach folgte Galizien mit 6,6 Millionen und der Hauptstadt Lemberg. Als drittes Böhmen mit 5,8 Millionen und der Hauptstadt Prag. Das heutige Österreich ist die Summe mehrerer "Länder". Das größte war "Österreich unter der Enns" mit 2,6 Millionen und der Hauptstadt Wien. (vgl. Niederösterreich)
|