Kollitsch
Restauration Kollitsch (hier Kolitsch geschrieben) Sekirn Architekt: N.N. Bauherr: N.N
Postkarte
Die "Restauration Kollitsch in Sekirn", direkt am Seeufer mit Steg und hölzernem Seepavillon im Schweizer Stil. Eine Ansichtskarte aus dem Jahr 1912 zeigt dieses charmante Ensemble.
"Unter-Kollitsch am Wörthersee" Ansichtskarte datiert 7. Sept 1912
1875 Fahrplan Wörther See Dampfschiffahrt. Dampfboot "Charinthia" Eigene Schiffs-Station Sekirn Kollitsch.
Das Dampfboot „Carinthia“ wurde am 9. Juni 1874 in Dienst gestellt. Es war ursprünglich eine Dampfbarkasse, die für den Hafenverkehr gebaut wurde, und wurde nach Umbauten auf dem Wörthersee eingesetzt.
Tiroler Schützen-Zeitung 10.8.1860
Zur Feier der Anwesenheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Ernst wurde eine Lustfahrt auf dem malerischen, fünf Stunden langen Wörthersee, der bei der günstigen Witterung sein ganzes Prachtpanorama entfaltete, veranstaltet. Der mit Blumen, Kränzen und Fahnen ausgeschmückte Schleppper des Dampfschiffes, worauf sich die durchlauchtigsten Prinzen befanden, wurde am See mit Böllerschüssen begrüßt. Dann ging die Fahrt des kleinen Geschwaders, aus größeren und kleineren bemwimpelten Schiffen, zur Schwimmschule ...
Dann wurde die Fahrt zum Kollitsch nach Sekirn, einem wegen der natürlichen Parkanlage sehr beliebten Orte am südlichen Seeufer, fortgesetzt, wo auf einem mit Reisig und Bäumchen umfriedeten Podium im Freien getanzt wurde. Bei der Heimkehr waren die bewimpelten Schiffe mit farbigen Laternen und Fackeln beleuchtet und aufsteigende Leuchtkugeln verbreiteten einen magischen Schimmer am ruhigen Seespiegel. Das reizend gelegene Schloss Loretto auf der Halbinsel war festlich erleuchtet.
(Interessanter Bericht, 4 Jahre vor der Eröffnung der Eisenbahn 1864.)
|