Villa Seehof


Villa Seehof, 1896/1901 (abgerissen)
Pörtschach
Architekt: Karl Haybäck
Baumeister: Stadtbaumeister Franz Madile
Bauherr: Dr. Gustav Lantin
Foto 1901

Karl Haybäck, ein bedeutender Architekt des Jugendstils, entwarf 1896/1897 eine Kur- und Heilanstalt in Baden bei Wien für den Bauherrn Dr. Gustav Lantin. Gleichzeitig ließ Lantin von Haybäck auch eine Sommervilla in Pörtschach errichten. Diese Projekte markieren den Beginn von Haybäcks intensiver Bautätigkeit in Klagefurt und insbesondere am Wörthersee, wo er später zahlreiche Villen und andere Bauwerke schuf.

Villa Mimose, Foto 1945

Das Foto von 1945 zeigt die Villa Mimose mit einem veränderten Seepavillon. Dessen ehemals spitzes Dach wurde entfernt, und das Holz wurde weiß gestrichen – entgegen der ursprünglichen Gestaltung. Im Erdgeschoss die drei Bögen mit Säulen wurden durch einen großen Bogen ersetzt, wodurch die ursprüngliche architektonische Wirkung verloren ging. Zudem wurde anstelle des Untergeschosses eine prächtige Treppe zum See hinzugefügt. Das Glöckentürmchen wurde entfernt.


Villa Seehof, Ansicht Ost (Quelle: Anno, Wr Bauindustrie Zeitung 1901)

_____________________________________

Textauszug: Quelle: Anno, Wiener Bauindustrie Zeitung, Jg19/1, 1901

"Villa Seehof" in Pörtschach am Wörthersee
Von Arch. Karl Haybäck in Wien.
(Siehe Tafel Nr. 6.)

An einem der prächtigsten Punkte von Pörtschach, inmitten eines alten Parkes mit über 100 m langem Seeufer, wurde die einstöckige Villa mit Dachgeschoß im Jahre 1899 nach den Plänen des Arch. Karl Haybäck in Wien erbaut. Die Villa ist als Sommeraufenthalt für die Familie Dr. Gustav Lantin zum Alleinbewohnen ausgeführt.

Die Hauptfront ist gegen den See gerichtet, enthält im Parterre in der Mitte einen großen Saal, welchem eine steinerne Loggia mit Stufenabgang zum Parke vorgelagert ist. Links liegt der große Speisesaal mit einer mächtigen Veranda und Abgang in den Garten, rechts das Herrenzimmer mit Veranda, rückwärts schließt das Treppenhaus mit Closet und Speise ab.

Im ersten Stockwerk sind die Schlafräume der Herrschaft, im Dachgeschoß die Räume der Dienerschaft, im Souterrain Kellerräumlichkeiten angeordnet.

Die Villa ist im Schweizerstil sehr reich gegliedert durchgeführt, enthält zahlreiche Terrassen, Balkons und Loggien. Die Säulen, Stufen etc. sind aus weißem Marmor, die Umfassungen ganz in Stein ausgeführt.

Die Innenräume sind mit reichen Holzplafonds, Parketten etc. ausgestattet. In der Mittelachse des Gebäudes wurde in den See ein großer Pavillon gebaut; der Brücke entlang sind die Anstiege für die Schiffe. Außerdem wurde ein Nebengebäude für den Portier, ferner Stall, Remise, Kutscherwohnung, Waschküche, eine große Bade- und Bootsstätte errichtet.

Die Arbeiten wurden vom Stadtbaumeister Franz Madile in Klagenfurt ausgeführt. Die Gesamtkosten betrugen über 120.000 Kronen.


Lageplan Woerl's Reisebücher 1908
Nr 27 Villa Seeblick, Otto Lemisch, Pörtschach
Nr 29 Villa Khom-Holländer, Josef Khom, Wien 9
Nr 30 Villa Seehof, Dr Gustav Lantin, Baden bei Wien


Dr Lantin's Curanstalt "Gutenbrunn" in Baden bei Wien